Einen Wald gibt es am Millerntor schon lange nicht mehr. Eigentlich weiss auch keiner so genau, ob es am Heiligengeistfeld ĂŒberhaupt je einen Wald und damit Waldbienen gegeben hat und trotzdem gibt es bald Waldbienenhonig vom FC St. Pauli zu genieĂen: EWALDbienenhonig – ein Ergebnis ausdauernder BestĂ€ubungsarbeit, die zwei Bienenvölker letzte Woche auf einem Balkon an der SĂŒdtribĂŒne aufgenommen haben.
St. Pauli macht Honig
Ich habe am Samstag Christian P. vom Verein getroffen, der bei strahlendem Sonnenschein einen Galao in meiner Nachbarschaft genoss. Ăber die Bienen vom Millerntor berichte nun die ganze Medienschar, auĂer meinem Blog, erzĂ€hlte er mir – und was das so mit den Bienen auf sich habe. Wir kamen ins Schnacken und ich erinnerte mich an eine Begebenheit aus meiner Studienzeit, als ich als Wachmann in der Bundesbankfiliale in HH arbeitete. Ich hatte Dienst mit einem Ă€lteren Herrn, – damals wohl nur ein paar Jahre Ă€lter, als ich heute đ – der mir die langen Nachtstunden mit ErzĂ€hlungen aus seinem Leben verkĂŒrzte: er sei Imker gewesen, hatte einige Bienenvölker in Brasilien, die dann eines Tages an der Bienenpest eingingen. Kurz darauf habe er, inzwischen mittellos, schwere Malaria bekommen und sei nur knapp nicht seinen Bienen in den Tod gefolgt. Nach seiner RĂŒckkehr nach Deutschland hatte er wenigstens als Wachmann noch einen Job bekommen.
Bienenstöcke auf dem Dach des Millerntor Stadions
Bienen sind nicht nur in Brasilien bedroht, sondern auch in Europa, erzÀhlte mir C., der sich im Rahmen des Projektes des FC St. Pauli viel mit Bienen beschÀftigt hat. Es gÀbe gar keine Wildbienen mehr in Deutschland, weswegen die Zucht und das Hegen von Stadtbienen ein wichtiges Anliegen sei.

Am Ende einer Saison rechnet der FC St. Pauli mit gut 40 Kilo Honig, was ca 100 GĂ€sern entspricht. Die gehen dann je zur HĂ€lfte an Sponsoren oder werden versteigert.
Mehr Infos zum Bienen-Projekt des FC St. Pauli:
Bis zur Ernte vergeht noch einige Zeit. Genug, sich mit dem Thema „Bienesterben“ zu beschĂ€ftigen:
Foto: „Bee“ by Daniela; CC-by Lizenz. Via Flickr