Das Herz von St. Pauli, … es schlägt noch!
Es ist eine der schönen Traditionen am Hamburger Millerntor, dass nach der “Gästehymne” auch die inoffizielle Hymne des FC St. Pauli gespielt – und die letzte Strophe des Liedes vom ganzen Stadion gesungen wird:
DAS HERZ VON SANKT PAULI, das ruft mich zurück
FC St. Pauli Fangesang: Wenn wir St. Pauli Supporter vor dem Spiel “Das Herz von St. Pauli” singen, läuft mir regelmäßig ein warmer Schauer über den Rücken.

Die Hymne des Hamburger Stadtteils und des FC St. Pauli.
Die letzte Strophe wird traditionell a capella gesungen:
“Das Herz von St. Pauli,
das ist meine Heimat,
in Hamburg, da bin ich zuhaus”
Original Transscript aus dem Millerntor Stadion;
… und ich hibbele schon den ganzen Tag auf diesen Moment hin, wenn der Song vom Band aufhört und das ganze Millerntor a capella singt:
DAAAS HERZ VON ST. PAULI, DAS IST MEINE HEIMAAAAT …
Einlaufmusik “Hells Bells” am Millerntor
Warum Fangesang in Stadien, vor allem dem des FC St. Pauli so wichtig ist uns was sie ausmachen.
Der Fangesang in Stadien, vor allem dem des FC St. Pauli, ist ein unverzichtbares Element des Fußballs. Er ist ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit der Fans zu ihrem Verein und mobilisiert die gesamte Mannschaft, inspiriert sie und gibt ihr Kraft. Der Fangesang ist ein emotionaler Energielieferant, der es den Fans und Spielern ermöglicht, die Begeisterung für das Spiel und für den Verein besser zu vermitteln.
Der einzigartige Fangesang des FC St. Pauli unterscheidet sich von anderen Klubs durch seine emotionalen und ungestümen Chöre. Dieser Gesang hat eine lange Geschichte und wurde im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Er ist voller Dynamik, mit einer wilden Vielfalt an Klängen, die eine Gänsehaut erzeugen und unterstreicht den Zusammenhalt der Fans. Der Fangesang in Stadien ist so viel mehr als nur ein paar Worte; er ist ein Aufruf zum Handeln, verbunden mit dem Gefühl, dass man nicht allein ist.
Der Fangesang ist eine lebendige Erinnerung an die Freude und Begeisterung des Sports, die Menschen inspiriert und sie mitarbeiten lässt. Er schafft eine Atmosphäre der Solidarität und vermittelt die enge emotionale Verbundenheit der Fans. Dieser Chor der Stimmen, der aufsteigt, assoziiert Zusammenhalt, Mut und Lust am Spiel.
Fangesänge in Stadien, vor allem dem des FC St. Pauli, sind wichtig, weil sie die Menschen zusammenbringen, das Wir-Gefühl stärken und viel Emotion in den Raum bringen. Wenn die Fans die Songs anstimmen, bekommt die Stimmung eine ganz neue Intensität, die sich durch die Gänge des Stadions fortsetzt. Für viele Menschen ist Fangesang eine Art Ausdruck ihrer Leidenschaft und Treue. Ein solcher Chor strahlt Kraft und Überzeugung aus und wirkt auf die Spieler ein und inspiriert sie dazu, noch mehr zu geben. Er steht darüber hinaus symbolisch für den Stolz auf die Mannschaft und für ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das sich auch über spezielle Rituale ausdrückt und sicherstellt, dass das Gefühl des Miteinanders im Vordergrund steht.