Schwule Antifa Module aller Vereine vereinigt euch

Beim Spiel des deutschen Meisters BVB Dortmund gegen Werder Bremen manifestiert sich das tiefdumpfe, stinkend dumme und menschenfeindliche Wesen tonangebender Dortmund Fans in schwer homophonen Transparenten. Das ist schlimm. Noch schlimmer ist es allerdings, dass die (mediale) Öffentlichkeit diese an Volksverhetzung grenzende Aktion nicht einmal diskutieren will. Im ZDF Sportstudio rang sich Moderator Steinbrecher eine verschwurbelte Stellungnahme ab, nach der man diese Banner nicht zeigen wolle, um den Chaoten kein Forum geben zu können. Wahrscheinlich hatte kein Kameramann draufgehalten, weil kein Pyro dazu abgefackelt wurde.
Dabei ist das Thema dringend zu diskutieren:
„Lieber ne Gruppe in der Kritik, als Lutschertum und Homofick“; und auf einem angeblich weiteren Banner: „Gutmenschen, Schwuchtel, Alerta-Aktivist, wir haben euch im ›20 gegen 100‹ gezeigt, was Fußball ist.“ (via Pottblog)
Das bedeutet zweierlei. Zum einen, dass der betroffene Verein, der BVB, ein Naziproblem unter seinen Fans hat, und dass diese Menschenverächter echte Dortmunder Fans sind. Ähnlich, wie in Aachen hilft es da nur den Grundgesetzfeinden in der Kurve, wenn der Verein nicht auch politisch Stellung bezieht. Mit klaren Aussagen und Unterstützung der lokalen Fan- und Ultragruppen, die sich – auch politisch – eindeutig positionieren.
Man kann da von Werder Bremen eine Menge lernen in Dortmund. Vor allem, dass man in vielen Ultrabewegungen Verbündete findet, wenn der deutsche Fussball endlich begreift, dass die Bundesliga eine politische Dimension hat, und die Vereine die Verantwortung tragen.
Seit einiger Zeit diskutiere ich immer wieder beim Mittagessen im Ofeuer, wie sich die Hetero-Mehrheitsfraktion in den Kurven, vornehmlich in unserer, eindeutig positionieren kann. Die Idee, mit Fummel in die Kurve zu gehen, finde ich schonmal super. Aber letztlich egal wie, Hauptsache wir Fans nehmen es nun in die Hand: macht die Kurven bunt, seien wir mal schwul beim Buffen.