Schiris und Gegner “beschimpfen”?, OK, aber dann richtig!

Wie man sensible Sprache im Fußball lernen kann

Das E-Book aus der Werbung: https://www.stpaulinu.de/produkt/ynba-st-pauli-logbuch-edition-1-2009-2011/

**Apropos “sensibel”: die Social Media Abteilung des FC St. Pauli steht seit Sonnabend in der Kritik, seine eingekesselte Fanschaft und die mutmaßliche Polizeigewalt in Rostock nicht klar benannt und den auswärts mit Böllern und Wasser beworfenen Supporter nicht wenigstens moralisch beigesprungen zu sein.

Nach Ansicht vieler hat sich der Verein da bei diesem “sensiblen” Thema weggeduckt und viel digitales Porzellan zerbrochen.
**
Dazu passt, dass mir heute mit SprachKick ein Projekt in die Timeline flatterte, die diskriminierungssensible Sprache im Fußball zum Thema hat. Darum geht es auch in einer Geschichte, die ich vor einigen Jahren (als selbst Betroffener) erlebt habe – und die ich euch erzählen will.

**In Form eines “Read-out loud” eines Blogposts mit gleichem Titel:
https://www.stpaulinu.de/supporters-in-action/gegner-schiedsrichter-beleidigen-ok-aber-dann-richtig/
**
Sprachkick findet ihr hier: https://sprachkick.de
Und das im Podcast erwähnte Interview mit Daniela Wurbs: https://www.dfl.de/de/aktuelles/praktische-hilfe-fuer-diskriminierungsfreie-sprache-im-fussball/

Photo credit: Apionid on Visualhunt.com