Zum Heimspiel des FC St. Pauli gegen Ingolstadt wird in der Hansestadt Hamburg das erste Mal die vom Senat ausgeheckte 2G-Regel bei einer Fußball-Großveranstaltung angewandt:…
8 KommentareSchlagwort: Dauerkarte
Podcast: die schöpferische Zerstörung des FC St. Pauli Was passierte, wenn man das taktische Handeln des FC St. Pauli, den Trainer samt Sportchef zu feuern,…
Kommentare sind geschlossen.Huch?, das Adrenalin schlägt in den Schläfen und ganz langsam breitet sich die Erkenntnis aus: ich habs verpasst. Dabei war doch noch soo viel Zeit und immer etwas dringenderes zu tun … aber nu ist es zu spät.
Damit es euch nicht so geht und ihr euer Vorkaufsrecht auf die FC St. Pauli Dauerkarte, das begehrteste Dokument in dieser Galaxis nach dem Clubausweis für das Top10, noch wahren könnt, müsst ihr euer Phlegma überwinden, schnell und nur dieses eine Mal – ansonsten, tja, freut sich ein_e andere_r 😉
Es gibt kaum ein rareres Gut auf dem Kiez, als FC St. Pauli Dauerkarten.Früher wurden sie vererbt, heute werden zurück gegebene oder nicht verlängerte Dauertickets…
Kommentare sind geschlossen.Was man bisher von Kreditkarten kennt, bietet augenscheinlich auch der FC St. Pauli zur neuen Saison an: Motiv-Dauerkarten.
Kommentare sind geschlossen.Ärgerlich: Am Wochenende ist mir mein Portemonnaie gestohlen worden, oder ich habe es verloren. Doof ist das allemal und stressig. Kreditkarten sperren lassen ist da noch das Einfachste. Aber was passiert mit meiner St. Pauli Dauerkarte, ausgerechnet auf der Schlussgeraden der Saison?
Kommentare sind geschlossen.Der FC St. Pauli hat eine Online Tauschbörse für offizielle Tickets gestartet.
Inhaber von Tickets (Saisonkarten, Dauerkarten, Einzeltickets) können online legal und sicher ihre Karten für Heimspiele am Millerntor an andere Fans und St. Paulianer_innen weitergeben
Kommentare sind geschlossen.Es war jahrelang schlicht unmöglich, eine Dauerkarte zu ergattern. Als Mitglied stand man in der Bundesliga-Saison schon mal mit 400 frierenden Genoss_innen um fünf Uhr morgens in der Schlange am Kartencenter, um drei Karten für Heimspiele zu erstehen (im wahrsten Sinne des Wortes). Das ist nun vorbei: seit dieser Woche habe ich eine Dauerkarte des FC St. Pauli für die Gegengerade, Block C; Hurrah!
Kommentare sind geschlossen.Zwischen zwei Törns schnell St. Pauli Landungsbrücken angelegt und im Kartencenter (Wochentags 10-18 Uhr offen) mit einem freundlichen Schnack die Saisonkarte Süd abgeholt.
Kommentare sind geschlossen.Wenn es für Autoren rund um den FC St. Pauli einen “Alten Stamm” gäbe, dann wäre Hermann Schmidt sein Präsident. Kaum einer hat so viele Erfahrungen und Anekdoten aus dem Leben als St. Pauli-Fan aufgeschrieben und als Bücher verkauft, wie er. Ich habe seine Art, seine Standpunkte klar, pointiert und auch provokativ zu vertreten, immer gemocht, auch wenn wir nicht immer – und zuletzt immer weniger – einer Meinung waren. Die Debatte über den “Bullen in aus der Kurve”, angestoßen durch einen Artikel in der basch #33, die Fragen, “Können Polizisten ultrà sein” und “Wer hat das Sagen auf der Süd-Tribüne?” bewegen nicht nur Verein und Fanschaft, sondern nun auch den Boulevard (Mopo, 11 Freunde und Spiegel Online – Keine Links wg. LSR). Und der Konflikt treibt unerwartet heftige Blüten: Hermann Schmidt ist über das Verhalten von USP und die Stimmlosigkeit des Präsidiums so erbost, dass er heute seine Mitgliedschaft im FC St. Pauli gekündigt hat.
”Der Artikel ” Bullen raus aus der Kurve” im Fanzine “Basch” #33 ist am 23. Juli 2013 veröffentlicht worden. Ich bin gegen jede Form von menschenverachtender Diskriminierung. Bis heute gibt es nach meiner Kenntnis keine offizielle Stellungnahme des Präsidiums des FC St. Pauli zu diesem Vorgang. Daher habe ich nach 23 Jahren Dauerkarten-“Dasein” und hunderten von Auswärtsfahrten sowie nach der Veröffentlichung von 4 Büchern über den FC St. Pauli meine Mitgliedschaft gekündigt. Hermann Schmidt.”
Für mich ist das schwer nachzuvollziehen. Ich halte die Debatte für intensiv, aber (zumindest hier im Blog und bei Facebook) für ausgewogen. Die Ansichten alter Gegengeraden-Recken, Fußball-liebender Polizistinnen und Südkurvler (bitte hier nachlesen, u.a.), einiger kultur-philosphischer Betrachtungen dazu, die können viel Spaß machen. Und mal ehrlich, wer, wenn nicht wir, sollen so etwas diskutieren?
Leider bringen Konflikte mit USP auch immer das Schlimmste in unserer Fanschaft zutage, was man sehr gut an den Kommentaren unter dem basch-Artikel selbst erkennen kann. Da schwingen USP-Gegner verbale Keulen, die mit dem Thema selbst wenig zu tun haben, geschweige denn irgendetwas dazu beitragen. Ich möchte mich hiermit aus der Debatte zurück ziehen, ich halte das USP Basching (sic! 😉 für übertrieben und teilweise aus den Fugen geraten.
Immer wieder Ärger mit der Ticket-Hotline des FC St. Pauli Zu wenig Leitungen, kein Konzept, um Spitzen abzufedern? Online-Ticketshop nur für Dauerkarteninhaber? Über eine Stunde…
Kommentare sind geschlossen.Neue Dauerkarten / Lüge? Oder einfach ungenau?… fragte magischer FC Blog in seiner umfangreichen Kritik an dem Vergabesystem der Dauerkarten 2013/14. – Lesenswert – und…
Kommentare sind geschlossen.Wie zu erwarten war, gibt es keine NEUEN Dauerkarten am Millerntor für die nächste Bundesligasaison. Ab morgen startet der Online-Verkauf für Inhaber_innen, wie fcstpauli.com heute…
Kommentare sind geschlossen.
Für mich persönlich schließt sich mit der nicht-offiziellen Einweihung der neuen Gegengeraden heute ein Kreis. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn seit meinen Anfängen am Millerntor, so gegen 1987 – fast hätte ich 1887 geschrieben, hihi, sowas – habe ich dort nicht mehr gestanden, sondern bin um das ganze Rund gewandert. Habe lange im Norden gestanden, auch mal im Kuchenblock gesessen, als es gar keine Karten zu holen gab, schon gar keine Dauerkarten, dann sehr gerne im Süden, der für mich persönlich auch der Maßstab ist für das, was ich nun wieder angekommen, auf der Gegengeraden mir wünsche.
(Foto: Blutgraetsche Deluxe)
Gestern traf ich auf dem Südkurvenvorplatz zum ersten Mal in diesem Jahr auf Teile meiner Bezugsgruppe, die sich anschickten, sich zusammen auf die Gegengerade zu setzen. Das Kartencenter hatte das für den 3.1. an angekündigt, dass sich Dauerkarteninhaber, die auch an der Umfrage im Mai teilgenommen haben, ein “Upgrade” auf einen Sitzplatz auf der Gegengeraden erwerben können:
Da kann man mal sehen, was so eine verstellte Stunde alles anrichten kann. Der gesamte Rhythmus kann da durcheinander kommen. Begonnen hat das schon mittags um 12, als ich mich zur Feldstraße aufmachen wollte, zuerst den einen Bus verpasste, dann den anderen. Ich hatte noch genügend Zeit, also lieh ich mir ein Stadtrad. Nun, wollte ich zumindest. Nach 10 Minuten Telefonat mit der Hotline und dem Eingeben von diversen Öffnungscodes beschloss ich, die Verabredung sausen zu lassen und schlenderte dann über die NGBS runter nach St. Pauli – mal wieder auf der Süd, da es für Mitglieder wie mich, ohne Dauerkarte, im Moment ja nur Restplätze am Rand der Südtribüne gibt.
Kommentare sind geschlossen.
… oder “Sie wollen nur 100 Euro”.
Wenn man in diesen Tagen Blogs liest, im Forum stöbert oder Mit-St. Paulianer spricht, dann sind viele genervt – über das normale Maß hinaus. mit…
Kommentare sind geschlossen.Es gibt neue Dauerkarten für die Saison 2012/2013. 1.500 Stück. – das ist schonmal eine gute Nachricht. Und seit gestern ist nun auch das Procedere öffentlich, wie die 9.500 Bewerbungen für eine Dauerkarte auf der Gegengerade und 2.700 Anfragen für eine Saison-Karte Süd zugeteilt werden sollen. Das Kartencenter des FC St. Pauli hat sich in Absprache mit “Fanorganisationen” für ein Punktesystem entschieden, das im Wesentlichen diejenigen bevorzugt, die lange Mitglied im FCSP sind und früher schon Saison- oder Dauerkarten hatten.
Kommentare sind geschlossen.