„Für mich ist St. Pauli keine Religion“ grummelt Mona. „Für dich vielleicht nicht, aber für andere. Und wenn du von dei- nem Religion = Kirche-Gedanken…
Ein KommentarSchlagwort: Millerntor
Das Hamburger Millerntor-Stadion ist das berüchtigte Heimfeld der Boys in Brown und ihren Supportern.
Der berühmte “Millerntor Roarr” entstand in den 80er Jahren, als die Welle an lautem Support, wie ein anschwellendes Gebrüll rund um das Millerntor anschwoll und auf den Rasen sich übertrug: die Mannschaft des FC St. Pauli zu Höchstleistungen und unerbittlichem Kampf anspornte und Gegnern, wie Bayern München, Hertha BSC oder Werder Bremen, den Schreck in die Glieder fahren ließ.
Nach dem Bagger-Spatenstich 2006, als erst die Südtribüne neu errichtet wurde, steht nun seit ein paar Jahren das ganze Stadion auf Beton und ist, englisch gebaut, geschlossen, um der einzigartigen Athmosphäre direkt neben dem Kiez und der Reeperbahn auf Sankt Pauli den Roarr wiederzugeben.
Stadion
Der Heimatort des FC St. Pauli ist das Millerntor-Stadion. Die Arbeiten am Stadion begannen 1961, die Fertigstellung verzögerte sich jedoch bis 1963, da zunächst kein Entwässerungssystem vorhanden war, so dass das Spielfeld nach Regenfällen unspielbar wurde. Ursprünglich hatte sie 32.000 Fans, aber die Kapazität wurde später aus Sicherheitsgründen reduziert.
1970 wurde das Stadion zu Ehren eines ehemaligen Vereinsvorsitzenden in Wilhelm Koch-Stadion umbenannt. Dieser Name wurde jedoch sehr umstritten, als bekannt wurde, dass Wilhelm Koch während des Krieges Mitglied der Nazi-Partei war. Nach Protesten von Fans wurde der Name 1999 wieder in Millerntor-Stadion geändert.
Im Jahr 2006 begann eine komplette Neuentwicklung. Die letzte Phase der Sanierungsarbeiten endete mit der Fertigstellung des neuen Nordstandes im Juli 2015. Das Stadion ist seitdem für eine Kapazität von 29.546 Zuschauern zugelassen, von denen 16.940 stehen und 12.606 Platz haben[1].
Das Stadion liegt neben dem Heiligengeistfeld und wird von dem berüchtigten Flakturm IV im Norden und einem Gebäude der Deutschen Telekom im Süden überragt. Sie ist mit der Hamburger U-Bahn Linie U3 (Bahnhof St. Pauli und Bahnhof Feldstrasse) gut erreichbar.
Schulle, Bornemann und die FCSP MV – ein Jahresend-Podcast, der es in sich hat: Buhrufe, ein emotionaler Andreas Bornemann. Viel Kritik an Oke und Co.Schulles…
Schreibe einen KommentarFrom St. Pauli with love. Der „St. Pauli POP“ Podcast erscheint 14-tägig auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wir beleuchten (fast) alle Spiele des FC St. Pauli…
6 KommentareRead-Out-Loud Podcast zur Niederlage gegen Darmstadt 20:30 Uhr Anpfiff, da fragt sich der Zweitligazuschauer: was mache ich mit dem ganzen langen Tag? Früh treffen, war…
2 Kommentare… bezwingt zweitklassigen Erstligisten Der FC St. Pauli schlägt einen Pokalsieger am Millerntor. Wieder einmal. Und wieder war der Sieg, vor allem das Wie, nicht…
Ein KommentarZum Heimspiel des FC St. Pauli gegen Ingolstadt wird in der Hansestadt Hamburg das erste Mal die vom Senat ausgeheckte 2G-Regel bei einer Fußball-Großveranstaltung angewandt:…
8 KommentareWilli sitzt mit mir in meiner Kueche, als wir uns endlich mal wieder in den Hoerraum zwischen unseren Kopfhoerern einfinden und podcasten. Corona-konform und Corona-muede,…
Schreibe einen Kommentareine Wertediskussion auf St. Pauli Wie wirkt eine Choreografie der Südkurve des Millerntors für die kurdische Sache in die Welt. Wieso darf Andy Grote nicht…
Schreibe einen KommentarMein erster Impuls, als ich die Aktion des FC St. Pauli für seinen Sponsor Jack Daniels sah, war Ablehnung. “Was soll denn der Scheiß”, dachte…
2 KommentareNach Chemnitz, Cottbus und Rostock haben sich nun endlich die Fans das Vizestadtmeisters HSV in die Liste derjenigen eintragen können, die sich partout nicht benehmen…
Ein KommentarHermann Schmidt war lange bevor es Blogs gab ein gewissenhafter Chronist des FC St. Pauli; seine Bücher mit den Schilderungen seiner Erlbenisse auf Auswärtsfahrten habe…
23 KommentareDer Sonntag Morgen war raureifig, es war wie das Trotzdeminsbürogehen nach einer langen Party als ich klammgefröstelt zum Anleger der Elbfähre hetzte, um gen Altona…
Kommentare sind geschlossen.FCSR, USP, AFM, Fanladen, hab ich was vergessen? Da kann man ganz schnell durcheinander kommen, denke ich, wenn ich die Artikel im Abendblatt, der Welt…
Ein KommentarEine ganz normale Woche in der FC St. Pauli Geschäftsstelle … Die große silberne Kaffeekanne in der Küche ist in letzter Zeit immer leer, wenn…
Ein KommentarWenn der FC St. Pauli kommuniziert, wie eine Mischung aus dem Politbüro und RTL, dann stimmt da was nicht, denke ich, als ich die offizielle…
5 KommentareEin Bild, wie von einer Vorahnung gezeichnet: Luhukay in Flammen. Was künsterlisch bei der Millerntor Gallery vorweg genommen wurde, versengt nun den ganzen Verein: Luhukay…
Ein KommentarDie Stpauliwerdung des Sami Allagui vollzog sich früh und vermutlich spontan, an einem Wochentag an der Kieler Förde. Sami Allagui, frisch zum Austrudeln seiner Karriere…
Kommentare sind geschlossen.Nationalismen sind ungesund, das weiss seit dem Schland-Sommer 2006 jeder St. Paulianer, der sich vorzugsweise montags am Dammtor gegen Pegidisten stellt. Nationalismen fördern Menschenfeindlichkeit, das…
Kommentare sind geschlossen.